Mein astronomisches
Hauptinteresse ist die Astrofotografie, speziell die Erstellung von Astrofilmen
und Animationssequenzen.
Ein Schwerpunkt liegt mittlerweile auf der Video-Meteorbeobachtung. 
Meine Selbstbauprojekte:
 2022 | Selbstbauprojekt PLG: Projektions-Lunograph zur Beobachtung von Mondimpakten
   2022 | Selbstbauprojekt PLG: Projektions-Lunograph zur Beobachtung von Mondimpakten     
 2022 | Selbstbauprojekt UVCR: Chromatischer Refraktor für UV-A 60/840mm
   2022 | Selbstbauprojekt UVCR: Chromatischer Refraktor für UV-A 60/840mm      
 2019 | Selbstbauprojekt ZCR: Zeiss C 50/540mm Refraktor
   2019 | Selbstbauprojekt ZCR: Zeiss C 50/540mm Refraktor   
 2011 - heute | Selbstbauprojekt SWA: Super-Weitfeld-Astrograph 4x5" F 1.1    (immer noch in der Ideenphase)
   2011 - heute | Selbstbauprojekt SWA: Super-Weitfeld-Astrograph 4x5" F 1.1    (immer noch in der Ideenphase)
 2007 - 2010 | Selbstbauprojekt ALSK:
All-Sky-Kamera
   2007 - 2010 | Selbstbauprojekt ALSK:
All-Sky-Kamera    
 2007 | Selbstbauprojekt ZPPT: Zonenplatten-Planetenteleskop f =
4000 mm
   2007 | Selbstbauprojekt ZPPT: Zonenplatten-Planetenteleskop f =
4000 mm   
 2005 - 2007 | Selbstbauprojekt CSFR: Chromatischer
Sonnen-Faltrefraktor
70/1734mm
   2005 - 2007 | Selbstbauprojekt CSFR: Chromatischer
Sonnen-Faltrefraktor
70/1734mm     
 2004 - 2005 | Selbstbauprojekt
ANT: Astrographisches Newton-Teleskop 222/985mm
   2004 - 2005 | Selbstbauprojekt
ANT: Astrographisches Newton-Teleskop 222/985mm
 2004 | Selbstbauprojekt LHG:
Lochblenden-Heliograph f = 2300 mm
   2004 | Selbstbauprojekt LHG:
Lochblenden-Heliograph f = 2300 mm
 2000 - 2007 | Selbstbauprojekt GFA:
Großfeld-Astrograph 4x5"
80/360mm
   2000 - 2007 | Selbstbauprojekt GFA:
Großfeld-Astrograph 4x5"
80/360mm   
Meine weiteren Teleskope und Kameras:
 TSFH: TS Fraunhofer-Refraktor
102/1100 mm
   TSFH: TS Fraunhofer-Refraktor
102/1100 mm    
 VXNA: Vixen Neo-Achromat 120/800 mm
  
VXNA: Vixen Neo-Achromat 120/800 mm
 VXFH: Vixen Fraunhofer-Refraktor 70/900 mm
  
VXFH: Vixen Fraunhofer-Refraktor 70/900 mm         
 Bresser
Fraunhofer-Refraktor
102/1000 mm (verkauft)
   Bresser
Fraunhofer-Refraktor
102/1000 mm (verkauft) 
 
 Montierung
Lichtenknecker M 100 B
   Montierung
Lichtenknecker M 100 B
 SW-CCD-Kamera ATIK 1 HS II (ausgemustert)
 
 SW-CCD-Kamera ATIK 1 HS II (ausgemustert)
 Farb-CCD-Kamera The Imaging Source DBK-21 AU 618.AS
   Farb-CCD-Kamera The Imaging Source DBK-21 AU 618.AS   
 DSLR Canon EOS 20Da
   DSLR Canon EOS 20Da
 DSLR Sigma SD14    (ausgemustert)
   DSLR Sigma SD14    (ausgemustert)
 DSLR Sigma SD1 Merrill
   DSLR Sigma SD1 Merrill      
 Autoguider Lacerta MGEN
   Autoguider Lacerta MGEN
 Webcam Phillips
Toucam 740 K (ausgemustert)
  
Webcam Phillips
Toucam 740 K (ausgemustert)
 Webcam Phillips
Toucam 840 K (ausgemustert)
  
Webcam Phillips
Toucam 840 K (ausgemustert)
 
Ausgemusterte Analog-Kameras:
Kleinbild: Canon A-1, Canon T-70, Canon EF und Canon FT-B mit Objektiven 24 mm bis 500 mm
Mittelformat: Zenza Bronica ETRSi,
Zeiss
Sonnar 4/300 und Meyer Görlitz Orestegor
5.6/500
Von Februar 2003 bis Ende 2006 war ich
Mitglied der Beobachtergruppe am Deutschen
Museum. In der Ostkuppel steht ein
400mm-Cassegrain-Teleskop
auf einer massiven Goertz-Montierung. Auf der Montierung fährt als
Nachführteleskop noch
ein
FH-Refraktor 90/1350 mm von Lichtenknecker mit und ein C 8 mit. Im
Rahmen normaler öffentlicher Führungen konnte
ich auch
einige Sonnen- und Venusbeobachtungen am 300mm-Zeiss-Refraktor
der Westkuppel machen.
Bisher realisierte ich Aufnahmen von folgenden Observatorien aus:
- Hochobservatorium der Universität Bern auf dem Jungfraujoch
 
- Observatorium des Alpinhotels Pacheiner, Gerlitzen, Kärnten
- Volkssternwarte München
 
- Alpine Astrovillage Lü-Stailas; Graubünden/Schweiz
 
- VDS-Sternwarte Kirchheim; Thüringen
- Sternwarte Königsleiten; Tirol (600mm-Cassegrain und 200mm-Zeiss-Refraktor)
- Feriensternwarte Emberger Alm; Kärnten/Österreich
- Feriensternwarte Calina; Carona bei Lugano, Tessin (300mm-Newton)
- Deutsches Museum München, Ostkuppel (400mm-Cassegrain und 90mm-FH-Refraktor)
- Deutsches Museum München, Westkuppel (300mm-Zeiss-Refraktor)
- Wendelsteinobservatorium
der Universitätssternwarte
München
 (200mm-Zeiss-Koronograph und 0.8m-Ritchey-Chretien-Teleskop)
- Sternwarte Gahberg; Attersee/Österreich
Außerdem besuchte und besichtigte ich bisher folgende Observatorien:
- 2024: Astronomisches Observatorium Ondřejov/Tschechien
 
- 2024: Planetarium und Sternwarte Stuttgart
 
- 2024: Astronomisches Observatorium Abastumani/Georgien
 
- 2023: Radioobservatorium Humain/Belgien
- 2023: European Space Centre Redu/Belgien
- 2021: Erdfunkstelle Raisting
- 2019: Sternwarte Bochum
 
- 2019: Astropeiler Stockert und Radioteleskop Effelsberg, Eifel
- 2019: European Southern Observatory La Silla, Chile     
 
- 2018: Informationszentrum "Supernova" der ESO in Garching
 
- 2017: Observatorium des Alpinhotels Pacheiner, Gerlitzen, Kärnten
- 2017: Universitätssternwarte Ljubljana
 
- 2017: Sonnenobservatorium Kanzelhöhe, Kärnten
- 2014: Teleskope auf dem Roque des los Muchachos, La Palma
 
- 2014: Sternwarte Radebeul
 
- 2014: Sternwarte Gahberg; Attersee/Österreich
 
- 2013: Privatsternwarte Lukas Demetz; St. Cristina/Südtirol
- 2012: William-Herschel-Teleskop, La Palma
- 2012: GranTeCan, La Palma
- 2012: MAGIC, La Palma
- 2012: GREGOR, Teneriffa
- 2011: Optikpark Rathenow
- 2009: Kuffner-Sternwarte, Wien
- 2009: Alte Sternwarte Peking
- 2008: Sternwarte Gotha/Thüringen
- 2008: Sternwarte Tautenburg/Thüringen
- 2008: Sternwarte Gornergrat, Nordkuppel; Wallis/Schweiz
- 2006: Sternwarte Hamburg-Bergedorf
- 2006: Sternwarte Violau und Sternwarte Streitheim
- 2006: Archenhold-Sternwarte, Berlin
- 2006: Sternwarte Sonneberg, Thüringen
- 2005: ESO, Garching
- 2005: Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching
- 2005: Astrophysikalisches Institut Potsdam
- 2005: Wendelsteinobservatorium der Universitätssternwarte München
- 2004: Submillimeterteleskop der Universität Köln, Gornergrat (Wallis)
- 2004: Universitätssternwarte München
- 2004: Volkssternwarte München
- 2003: Vakuumturmteleskop des Kiepenheuer-Instituts, Teneriffa
- 2003: Max-Planck-Institut für Astronomie und Astrophysik, Heidelberg
- 2000: Observatorium Hoher List, Eifel
- 2000: Radioteleskop Effelsberg, Eifel
- 2000: Radioteleskop Stockert, Eifel
- 1999: Royal Observatory, Hearstmonceau (GB)
- 1999: Royal Observatory, Greenwich (GB)
Stand: 16.3.2025
 
  
 




