| Die optische Dimensionierung erfolgte so: 
 
                    Der Bau der ALSK erfolgte im Sommer 2007. Bei
der Fertigung des Dreibeins half mir freundlicherweise Herr Guggenmos,
der Haus- techniker unserer Hochschule. Beine und Kopf bestehen aus
Kiefernholzleisten, die Verbindungselemente aus verzinktem Stahlblech.Die ALSK soll ein rundes Bild von 180°
x 360° liefernDie Abbildung erfolgt zweistufig: über das
Objektiv mit f1 = 50 mm und über den Konvexspiegel Die Brennweite f2 des Konvexspiegels ist gleich minus r/2: f2 = -150 mmDer Abstand a zwischen Objektiv und Spiegel beträgt a = 1530 mmDie effektive
Gesamtbrennweite errechnet sich zu fg = (f1 * f2)
/ (f1 + f2 - a) = 4,6 mmDie Eintrittspupille des Gesamtsystems DEpg ergibt
sich aus die Abbildung der Eintrittspupille des Objektivs durch den
KugelspiegelBei einer
Blende von F 2.8 am Objektiv beträgt die
Eintrittspupille des Objektivs DEp1 = f1 / 2.8 =
17,9 mmMit f2 = -150 mm und a = 1530
mm ergibt sich der Durchmesser der Gesamteintrittspupille: DEpg 
= DEp1 * f2 / a = 1,75 mmDie effektive Gesamtblende bleibt
unverändert bei F 2.8. Da Meteore aber als punktförmige
Lichtquellen angesehen werden müssen, ist für ihre
Aufnahme nicht die Blendenzahl F, sondern der Durchmesser der
Eintrittspupille DEpg maßgebend. Dieser ist
gegenüber dem Objektiv um den Faktor 10 geringer. Das bedeutet
einen Verlust an Empfindlichkeit der ALSK gegenüber der ohne
Kugelspiegel verwendeten Kamera um den Faktor 100 - das sind 5 Magnituden! 
 > First Light
 > Diesen Bericht als PDF downloaden
 |