| Objekt | M 57
(Ringnebel) | 
          
            | Sternbild | Leier | 
          
            |  |  | 
          
            |  | Diese Falschfarbenaufnahme
entstand durch ein RGB-Komposit von je einer Aufnahme im
Weißlicht (Grünkanal), im H-Alpha-Licht (Rotkanal) und im
Infraroten (Blaukanal). Das Bild weist nach, dass das rote Leuchten des Äußeren des
Ringnebels von ionisiertem Wasserstoff stammt.
 | 
          
            |  |  | 
          
            | Aufnahmeort | Königsleiten, Österreich; 1600 m ü.M. | 
          
            | Datum | 24.09.2006 | 
          
            | Uhrzeit | 21:22 bis 23:31 MESZ / 19:22 bis 21:33 UT
 | 
          
            | Teleskop | ANT
Selbstbau-Newton 222/985 mit Baader Komakorrektor
 | 
          
            | Montierung 
 | Lichtenknecker
M 100 B 
 | 
          
            | Brennweite | 985 mm | 
          
            | Blende | 4.4 | 
          
            | Kamera | ATIK 1 HS II | 
          
            | Format | 3,7 x 2,77 mm | 
          
            | Skalierung | 1:1 | 
          
            | Filter | Weißlicht:
IR-Sperrfilter H-Alpha: 8nm HWB
 Infrarot: GSO R 92
 | 
          
            | Belichtung | Weißlicht: 9 Bilder
á 30 Sek. H-Alpha: 7 Bilder á 180 Sek.
 Infrarot: 7 Bilder á 120 Sek.
 | 
          
            | Programme | K3CCD 1.2, Giotto 2.03, Picture Publisher 8.0, Photoshop 5.5
 | 
          
            | 
 | 
 | 
          
            | << 
 |  
 |